Wenn ich versuche, zwei parallele Linien zu zeichnen, werden sie ziemlich zielsicher zum Kreuz. Das Talent zum Zeichnen ist irgendwie nicht an mir haften geblieben – macht aber nichts.
Mein heutiger Gast ist bereits seit über 20 Jahren als freiberuflicher Illustrator tätig und vor allem im Bereich Comic / Karikatur aktiv. Tobi Wagner kommt aus Schöppenstedt in Niedersachsen und arbeitet in der Region für viele Firmen, Kommunen und andere Auftraggeber.
Im Podcast sprechen wir über den Alltag eines Illustrators – und auch über Kreativität, Ideenfindung und vieles mehr.
Außerdem haben wir über ein Projekt gesprochen, bei dem er mit einer Reihe prominenter Künstler zu tun hatte: Thomas Gottschalk, Bosse, Johannes Oerding, Oliver Kalkofe und die Ehrlich Brothers sind nur ein paar der Namen, die ich hier nennen kann.
Hört unbedingt mal rein in die aktuelle Episode! Und wenn sie euch gefällt, empfehlt die Folge – oder auch den ganzen Podcast – gerne weiter. Natürlich freue ich mich auch über eine gute Bewertung auf einer Plattform eurer Wahl. Vielen Dank!
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://www.tobi-wagner.com
https://www.instagram.com/tobiwagner.de
Whysker Podcast unterstützen:
https://whysker.de/shop#!/products/tee
Meine Familie und ich interessieren uns sehr für Wildvögel. Vor allem meine Frau legt sich immer mal wieder auf die Lauer, um den einen oder anderen Vogel vor die Linse zu bekommen – und hey, wir reden hier nicht von mir, wenn ich auf der Bühne stehe …
Aber im Ernst: Um einen Vogel im Flug fotografieren zu können, braucht man jede Menge Geduld und Erfahrung – jedenfalls, wenn am Ende nicht nur irgendein verschwommener Punkt am Himmel zu sehen sein soll.
„Vogelfotografie ist eine schöne Übung für Frusttoleranz“, sagte mir Steffen Petrenz in der aktuellen Folge vom Whysker Podcast.
Mal im Tarnanzug, mal im Tarnzelt – Steffen liegt oft viele Stunden oder sogar Tage auf der Lauer, um das eine perfekte Foto zu schießen.
Ich bin unglaublich beeindruckt von der Qualität seiner Aufnahmen, die oft sogar einen Blick auf die Beringung der Vögel zulassen – anhand derer sich die Tiere eindeutig identifizieren lassen. So mancher Vogel wird von Steffen schon über viele Jahre hinweg beobachtet.
Hört mal rein in die Folge – es ist unglaublich spannend!
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
Whysker Podcast unterstützen:
https://whysker.de/shop#!/products/tee
Bevor bei einer Veranstaltung das erste Licht angeht und der erste Ton erklingt, sind zahlreiche Leute am Werk. Da werden Zäune gebaut, Bühnenplatten verlegt, Lautsprecher und Lampen installiert, Kabel gezogen, Lichtshows programmiert und vieles mehr.
Das alles geschieht mit viel Körpereinsatz, früh am Tag, spät in der Nacht und sicher nicht immer unter den einfachsten Bedingungen.
In der 13. Folge vom Whysker-Podcast spreche ich mit Torsten Hausdorf über die Hintergründe von Veranstaltungen. Er ist Geschäftsführer von Stageport und bereits seit vielen Jahren in der Branche aktiv. Dabei hat er schon mit unterschiedlichsten Künstlern von Rang und Namen gearbeitet. Wer das war und was es alles hinter den Kulissen von Veranstaltungen zu entdecken gibt, erfahrt ihr in dieser Episode. Stageport ist übrigens auch die Firma, mit der ich das Format „Whysker lädt ein“ auf die Bühne bringe. Unsere nächsten gemeinsamen Veranstaltungen auf Schloss Burgk in Freital sind:
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://stageport.de
Whysker Podcast unterstützen:
https://whysker.de/shop#!/products/tee
Wie sieht der Alltag an Grundschulen heute aus? Was hat sich verbessert, was verschlechtert? Mit welchen Problemen und Herausforderungen haben Lehrerinnen und Lehrer zu kämpfen? Auf welchem Entwicklungsstand kommen Kinder aus dem Kindergarten in die Schule? Wird im Matheunterricht immer noch mit Äpfeln gerechnet? Wie steht es um die Digitalisierung? Dürfen Kinder schreiben, wie sie sprechen? Und wie gut funktioniert die Zusammenarbeit mit den Eltern? Gibt es eigentlich noch „Problemkinder“ – und wie geht man mit ihnen um?
Über diese und viele weitere Fragen habe ich mit Sandra Torke gesprochen. Sie ist Grundschullehrerin und bildet nebenbei auch zukünftige Lehrkräfte aus. Wenn ihr selbst Fragen rund ums Thema Grundschule habt, schreibt mir gern. Ich gebe sie an Sandra weiter und liefere euch die Antworten in einer der nächsten Folgen!
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
Whysker Podcast unterstützen:
https://whysker.de/shop#!/products/tee
In dieser Folge spreche ich mit den drei Sozialarbeitern Angela Schlott, Margitta Lullack und Bernd Zschaschel über die bevorstehenden Stellenkürzungen in der Sozialarbeit in Dresden. In der Kontaktstelle Koitschgraben haben sie über viele Jahre hinweg Großartiges für das gesellschaftliche Leben im Einzugsgebiet ihres Kinder- und Familienzentrums geleistet.
Gemeinsam beleuchten wir die Bedeutung ihrer Arbeit, die konkreten Folgen der Kürzungen und die Perspektiven für Mitarbeiter und die Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Was bedeuten diese Einschnitte für unsere Gesellschaft? Hört rein und erfahrt mehr über dieses wichtige und bewegende Thema!
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://www.vsp-dresden.org/familie-freizeit/kontaktstelle-koitschgraben/uebersicht.html