Holz vor der Hütte und Rauch unterm Dach – Folge 19 vom Whysker Podcast habe ich zum ersten Mal mobil aufgenommen. Dafür bin ich in die Hochburg der erzgebirgischen Volkskunst gefahren – nach Seiffen. Dort habe ich mich mit Spielzeugmacher Tino Günther in seinem Musterzimmer getroffen. Die Firma Günther gibt es bereits seit 1914 und wird nun in vierter Generation geführt.
In dieser Episode sprechen wir über den Beruf des Holzspielzeugmachers – und darüber, wie man ihn erlernen kann. Es geht um Räucherkerzen, Räuchermänner und natürlich auch um Weihnachten.
Tino ist Unternehmer und Macher. In der Corona-Zeit ist er mit einem seiner Produkte viral gegangen, kam mit der Produktion kaum hinterher und hat einigen Menschen aus der Region Arbeit verschaffen können, die nicht „systemrelevant“ waren.
Ein unterhaltsamer, persönlicher Blick hinter die Kulissen eines Ortes, an dem das ganze Jahr über Weihnachten ist – für alle, die Holz lieben, Handwerk schätzen und ein Herz für Lichterglanz haben.
Viel Spaß beim Hören – Glück auf aus Seiffen!
Wenn’s euch gefällt, empfehlt die Folge – oder auch den ganzen Podcast – gerne weiter. Natürlich freue ich mich auch über eine gute Bewertung auf einer Plattform eurer Wahl. Vielen Dank!
Whysker Podcast unterstützen:
Paypal
Virtueller Tee
Links
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://www.spielwarenmachergünther.de
https://www.facebook.com/SpielwarenmacherGuenther
https://www.instagram.com/spielwarenmacher_guenther/
Die Themen im Whysker Podcast sind so vielfältig wie das Leben. In dieser Episode spreche ich mit der Transfrau Lily Kiermeier über das Queersein mit Behinderung. Wir unterhalten uns darüber, was Queerness überhaupt bedeutet und was es mit Trans-, Inter- und Asexualität auf sich hat. Außerdem klären wir die Begriffe Pan- und Demisexualität und sprechen über polyamore Beziehungen. Auch das Thema BDSM kommt zur Sprache – es geht also um ein breites und spannendes Themenspektrum.
Lily ist Bloggerin und Aktivistin aus München. Sie betreibt den Blog Sexabled und wurde kürzlich mit dem Waltraud-Schiffels-Preis für „herausragende Projekte aus trans* Communitys“ ausgezeichnet.
Wenn’s euch gefällt, empfehlt die Folge – oder auch den ganzen Podcast – gerne weiter. Natürlich freue ich mich auch über eine gute Bewertung auf einer Plattform eurer Wahl. Vielen Dank!
Whysker Podcast unterstützen:
Paypal
Virtueller Tee
Links
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://sexabled.de
https://www.instagram.com/sexabled
Die 17. Folge vom Whysker-Podcast ist die zweitlängste, die ich bis jetzt aufgenommen habe. Es war aber auch zu spannend, mit dem Multikünstler Olaf Stoy zu sprechen. Er ist übrigens mein erster Gast mit eigenem Wikipedia-Eintrag und kann eine Menge Referenzen als Künstler vorweisen. Olaf hat Talent auf allen Ebenen. Unzählige Medaillen und Münzen hat er in Umlauf gebracht. Von Letzteren gibt es vielleicht auch welche in eurem Portemonnaie. Olaf malt, schreibt, modelliert …
Seit 2017 gehört er zu der Riege von Künstlern, die mit Meißener Porzellan arbeiten dürfen, und hat viele Kunstpreise erhalten.
Im Podcast haben wir über so vieles gesprochen. Wie geht Kunst? Was ist eigentlich Porzellan und was macht das Meißener so besonders? Wie wird eine Euro-Münze hergestellt? Aber auch so viele andere Dinge – unter anderem zum Künstlerdasein und Leben im Allgemeinen. Übrigens hatte ich in dieser Episode sogar die Gelegenheit, mal kurz meine Oma zu Wort kommen zu lassen.
Nehmt euch eure beste Porzellantasse aus dem Schrank, macht euch einen guten Tee und hört Olaf ganz in Ruhe zu.
Wenn’s euch gefällt, empfehlt die Folge – oder auch den ganzen Podcast – gerne weiter. Natürlich freue ich mich auch über eine gute Bewertung auf einer Plattform eurer Wahl. Vielen Dank!
Whysker Podcast unterstützen:
Paypal
Virtueller Tee
Links
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://olafstoy.de/
https://www.facebook.com/olaf.stoy
https://www.instagram.com/olafstoy/
Michael Klahre ist einer der offiziellen Pressesprecher der Feuerwehr Dresden und wurde kürzlich vom Presseclub Dresden mit dem „Gradmesser – Preis für exzellente Kommunikation“ ausgezeichnet.
In dieser Podcast-Folge tauchen wir in seinen spannenden Arbeitsalltag als Pressesprecher ein und erfahren viel über die vielfältigen Einsätze der Dresdner Feuerwehr. Dabei geht es auch um weniger bekannte Aufgaben, welche die Feuerwehr übernimmt – von der Hilfe bei entgleisten Straßenbahnen bis zu ABC-Einsätzen.
Wir sprechen außerdem über herausfordernde Situationen in verwinkelten Hinterhöfen, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen sowie über Hubschraubereinsätze, Autobahnen und das Dauerthema Rettungsgasse.
Darüber hinaus sprechen wir über versteckte Gefahren im Haushalt, lebensrettende Rauchmelder und darüber, warum Erste-Hilfe-Kenntnisse so wichtig sind. Auch die Nachwuchsgewinnung und die unverzichtbare Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr kommen zur Sprache. Und was bedeutet es eigentlich, wenn plötzlich der „Schlüssel zur Stadt“ gebraucht wird?
Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer Arbeit, die oft unsichtbar bleibt, aber jeden Tag Leben rettet.
Die im Podcast angesprochene Messe Florian findet vom 9. bis 11. Oktober 2025 statt. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.messe-florian.de/
Hört unbedingt mal rein in die aktuelle Episode! Und wenn sie euch gefällt, empfehlt die Folge – oder auch den ganzen Podcast – gerne weiter. Natürlich freue ich mich auch über eine gute Bewertung auf einer Plattform eurer Wahl. Vielen Dank!
Whysker Podcast unterstützen:
Paypal
Virtueller Tee
Links
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
Feuerwehr Dresden
https://www.instagram.com/michaelklahre
Wenn ich versuche, zwei parallele Linien zu zeichnen, werden sie ziemlich zielsicher zum Kreuz. Das Talent zum Zeichnen ist irgendwie nicht an mir haften geblieben – macht aber nichts.
Mein heutiger Gast ist bereits seit über 20 Jahren als freiberuflicher Illustrator tätig und vor allem im Bereich Comic / Karikatur aktiv. Tobi Wagner kommt aus Schöppenstedt in Niedersachsen und arbeitet in der Region für viele Firmen, Kommunen und andere Auftraggeber.
Im Podcast sprechen wir über den Alltag eines Illustrators – und auch über Kreativität, Ideenfindung und vieles mehr.
Außerdem haben wir über ein Projekt gesprochen, bei dem er mit einer Reihe prominenter Künstler zu tun hatte: Thomas Gottschalk, Bosse, Johannes Oerding, Oliver Kalkofe und die Ehrlich Brothers sind nur ein paar der Namen, die ich hier nennen kann.
Hört unbedingt mal rein in die aktuelle Episode! Und wenn sie euch gefällt, empfehlt die Folge – oder auch den ganzen Podcast – gerne weiter. Natürlich freue ich mich auch über eine gute Bewertung auf einer Plattform eurer Wahl. Vielen Dank!
https://www.whysker.de
https://www.facebook.com/whysker
https://www.instagram.com/whysker
https://www.tobi-wagner.com
https://www.instagram.com/tobiwagner.de
Whysker Podcast unterstützen:
Paypal
Virtueller Tee